Freizeittipps, Konzerte, Events in Köln

“Hey Kölle, Do bes e Jeföhl!” singt die berühmte Band “Höhner“, auf hochdeutsch: Köln ist nicht nur eine Stadt sondern auch ein Gefühl und Kölsch ist gleichzeitig Sprache und Biersorte. Man kann es gar nicht so einfach beschreiben, am besten Sie fahren hin und erleben es selbst. Städtebau-Ästheten sollten aber vorgewarnt sein: So schön ist es an mancher Ecke nun auch wieder nicht. Die Stadt hat im zweiten Weltkrieg sehr viele Bomben abbekommen und die Wiederaufbauzeit war von schnellen und einfachen Wohngebäuden und vielen Straßen geprägt, welche noch heute das eher zubetonierte Stadtbild prägen. Kleine grüne Ringe und Parkanlagen geben ihr bestes um das etwas aufzupeppen. Zum Glück liegt Colonia am Rhein, sodass über diese Schneise immer gute Frischluft selbst in die verwinkelten Altstadt-Gässchen kommt. Die Partymetropole ist bei Jung und Alt beliebt, nicht nur zu Karneval. Schauen Sie weiter unten, was es an tollen Möglichkeiten gibt! So haben wir ein Special für Angelfreunde eingerichtet, welches als Gastartikel von Angelurlaubtipps.de zur Verfügung gestellt wurde (bitte dazu nach unten scrollen).

Zurück zur Deutschland-Übersicht

Chinese Boxing in Köln

Chinese Boxing verwendet effektive Techniken aus dem Kung Fu ist somit ein sehr effizientes Training. Der Umgang mit Fuß, Faust und Ellbogen sowohl am Boden als auch auch im Stand wird gelernt.

Die Kampfsportart ist zudem ein gutes Mittel zur Selbstverteidigung. Die Bewegungen sind sehr schnell, so werden Koordination und Reaktionsvermögen geschult.

Weihnachtsführung - Köln im Advent

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - dieser beliebte Kinderreim ist der Klassiker in der Vorweihnachtszeit. In der festlichen Weihnachtsführung durch Köln geht es nicht nur über den Advent, sondern auch um die traditionellen Bräuche und sagenhafte Legenden. Der Tour-Guide führt die Teilnehmer zu Plätzen, die schon jahrhundertelang in der Stadt vorhanden sind und dessen Ursprünge immer mehr in Vergessenheit geraten.

Die Bräuche reichen von der Kirche Groß Sankt Martin, wo das bunte Lichterfest am 11. November gefeiert wird, bis hin zur Kirche Sankt Maria in Lyskirchen. Hier treffen sich der Legende nach ertrunkene Kölner Schiffer zu einer Geistermesse. Die einzigartigen Sagen und Traditionen werden selbst noch ausgemachte Kölner überraschen.

Ballonfahrt im Großraum Köln

Der Ballon gilt als das älteste Luftfahrzeug der Welt und eine Fahrt mit dem Heißluftballon begeistert bis heute Jung und Alt. In Köln haben Teilnehmer die Möglichkeit über den Erdboden zu schweben und den Alltag für ein paar Stunden hinter sich zu lassen.

Nach einer Begrüßung durch den Piloten und die Vorstellung der Crew helfen alle bei dem Aufbau des Ballons aktiv mit. Dabei werden der Korb und der Brenner aufgerüstet und die Hülle ausgelegt. Ein Gebläse füllt die Hülle mit kalter Luft, die dann durch die Flamme des Brenners auf etwas 80°C erhitzt wird, wodurch sich die Hülle dann aufrichtet.

Nachdem der Pilot alle Sicherheitschecks durchgeführt hat und das Kommando zum Einstieg in den Korb erteilt, kann es losgehen. Circa 1 Stunde 30 Minuten verbringen die Teilnehmer in der Luft und erkunden die Gegend aus der Vogelperspektive. Dabei bieten sich besondere Fotomotive.

Nach der Landung wird der Ballon wieder gemeinsam abgerüstet. Nun findet die traditionelle Ballonfahrertaufe statt. Dabei werden die Teilnehmer in den "Adelsstand der Ballonfahrer" aufgenommen. Als Krönung des Events wird Sekt serviert und alle erhalten eine Urkunde als Andenken.

Da eine Ballonfahrt nur bei entsprechenden klimatischen Gegebenheiten stattfinden kann, lässt sich die genaue Abfahrtszeit am gewünschten Termin erst nach kurzfristiger Prüfung der Wetterlage festlegen. Diese wird 1 Tag vor dem Wunschtermin telefonisch mit dem Anbieter vereinbart. Aufgrund der Thermik kann nur am Morgen oder am Abend geflogen werden. Der Ballon wird ausschließlich vom Wind gesteuert, eine genaue Route lässt sich also nicht vorhersagen. Es bleibt spannend, wohin sich der Ballon treiben lässt.

Fußreflexzonen-Massage und Pediküre in Köln

Die Fußreflexzonen-Massage macht müde Füße wieder wach und wirkt äußerst entspannend. Die Reflexzonen sind Bereiche im Fuß, die in direkter Verbindung mit den Körpersystemen, Organen und Funktionsbereichen stehen. Die gezielte Massage mit abwechslungsreichen Griffen wirkt stimulierend, wodurch sich das Nervensystem entspannt und das Wohlbefinden lang anhaltend steigt.

Bei einer anschließenden Pediküre erhalten die Füße noch eine Extraportion Pflege. Fachgerecht werden die Nägel gefeilt und geschnitten. Zu guter Letzt bekommen die Nägel dann ein neues Styling verpasst. Ein Wellness-Tee wärmt und entspannt von Innen.

HOME & GARDEN in Köln

Nachdem Köln bereits im Jahr 1953 den Zuschlag bekam, die Bundesgartenschau zu organisieren und der Rheinpark dann 2007 als „Deutschlands schönster Park“ ausgezeichnet wurde, ist die Parkanlage 2008 als zweitschönster Park in ganz Europa betitelt worden.

Die erstklassige Verkaufsausstellung HOME & GARDEN weiß um diese Einzigartigkeit und eröffnet die Gartensaison 2015 im Kölner Rheinpark. Die Ausstellung findet vom 30. April bis 03. Mai 2015 bereits zum 16. Mal in der beliebten Metropole statt und wird mit einer frühlingshaften Blütenpracht aus 70.000 gepflanzten Tulpen und 50.000 Stiefmütterchen eröffnet.

Zahlreiche namhafte Aussteller aus der Region und der gesamten Bundesrepublik präsentieren ihre hochwertigen und extravaganten Produkte. Geboten werden Klassisches wie Extravagantes, Schönes und Ausgefallenes zu den Themen Haus und Garten. Die Besucher erwarten Pflanzenarrangements, Schaugärten und Lifestyleprodukte wie Mode und Schmuck auf der Home & Garden in Köln.

Die Veranstaltung wird durch ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Livevorführungen, kulinarischen Delikatessen und Depotservice abgerundet. Der Rheinpark ist über die Stadtautobahn optimal erreichbar und verfügt über ein sehr gutes Parkplatzangebot.

Mehr Freizeit Angebote in Köln

Zurück zur Deutschland-Übersicht

Köln am Rhein

Große Fernsehproduktionsfirmen und TV Sender wie RTL sind in dieser Stadt beheimatet. Aus guten Gründen hat es Stefan Raab über Jahre immer geschafft, dass auch die eigentlich in München ansässige Firma ProSieben-Sat1 die Fernsehstudios für seine Sendungen und Formate im Rheinland betreibt. Die Stadt ist gut über eine ICE Schnellstrecke mit dem Frankfurter Flughafen verknüpft, der eigene Flughafen in der Wahner Heide (Adenauer-Airport Köln Bonn) gilt als Standort von etlichen Billigfluggesellschaften so das man hier sehr gut hin aber genauso gut auch wieder weg kommt. Touristen verknüpfen einen Besuch hier gerne mit einem Abstecher nach Düsseldorf (30 Autominuten) oder ins Ruhrgebiet. Dortmund im Osten (über die A1) und Duisburg im Westen (über die A3) sind mit dem Auto in einer Stunde erreichbar. Auch das Bergische Land mit Wuppertal oder die Eifel sind besonders bei Einheimischen beliebt, wenn sie mal was Anderes sehen wollen oder vor den Karnevals-Jecken flüchten möchten.

Angeln am Rhein bei Köln

Angelstelle Köln NiehlKöln ist eine sehr abwechslungsreiche, multikulturelle Großstadt. Mit einer über 2000 Jahre alten Stadtgeschichte und Bewohnern aus aller Welt hat sich die einstige Römerstadt zu einer offenen und vielseitigen Weltstadt entwickelt. Noch heute wird an allen Ecken gebaut und jedes Jahr entstehen neue, beeindruckende architektonische Meisterleistungen. In der Vergangenheit baute man eher praktisch – in der Gegenwart legen die Kölner viel Wert auf Design und Ausstrahlung. Wenn Sie vor etwa 10 Jahren das letzte mal in Köln am Rhein waren, ist die Chance groß dass Sie das aktuelle Bild der Stadt am Rheinufer noch gar nicht kennen. Alte Getreidespeicher wurden zu modernen Kranhäusern umgebaut. Auf der ‘Schäl Sick’, dem gegenüberliegenden Ufer des Domes steht nun ein 103 Meter hoher Büroturm ‘Kölntriangel’. Auch das Ufer unterhalb des Turmes in Deutz wird in naher Zukunft einen Facelift erhalten. Wenn Sie hier nach einer interessanten Stadtrundfahrt einkehren um ein wenig Energie zu tanken, wird dem ein oder anderem unter ihnen vielleicht der Gedanke kommen was man eigentlich für Fische im Rhein fangen kann und wo die besten Angelstellen liegen.

Der Rhein bei Köln ist genauso abwechslungsreich wie die Bewohner der Großstadt, wie die Ausgangsmöglichkeiten, wie das Kulturangebot. Alle Fische von Aal bis Zander werden im Rhein an diesem Stromabschnitt gefangen. Es gibt unzählige Angelstellen. Das Sportfischen am Rhein ist immer stark abhängig vom Wasserstand. So ist auch kein Angeltag wie der Andere. Mal steigt das Wasser, mal hat man Hochwasser oder auch manchmal extremes Niedrigwasser. Typisch Köln, man weiß nie genau was man bekommt, und jeden Tag kann man mit einer großen Überraschung überwältigt werden. Sei es beim Shoppen in der Innenstadt oder beim Spinnfischen, Köln wird nie langweilig selbst für Menschen, die hier schon seit Jahren immer wieder hin zurückkommen. Jeden Tag gibt es etwas Neues zu entdecken.

Angelstellen in Köln

Rhein-Buhnen-KölnDie besten Angelstellen von Köln liegen bei den Buhnenfeldern von Köln-Poll. Wenn die Buhnen gut zu sehen sind, bzw. die Inseln zwischen den Buhnen noch nicht frei liegen, ist der beste Wasserstand zum Fischen dort. Gratis Parken ist hier das ganze Jahr über möglich: Alfred-Schütte-Allee 131, 51105 Köln. Von dort aus sind es nur noch wenige Meter über die schönen Rheinwiesen, die auch unter allen Nichtanglern ein sehr beliebtes Ausflugsziel sind, bis zum Angelplatz auf den Buhnen. Gefischt wird vom Kopf der Buhne, im Buhnenfeld, gegen die Strömung. Eine Montage mit Futterkörbchen und einem einfachen Vorfach mit Maden oder Würmern fängt fast immer. Es beißen vor allem große Brassen, Rotfedern und manchmal auch kampfstarke Barben und Karpfen. Wenn Sie ohne einen Futterkorb, nur mit einer einfachen Grundmontage angeln, werden Sie viele Aale und vielleicht sogar Waller fangen. Zander und Barsche lassen sich auch immer wieder einen Tau- oder Rotwurm, zur Freude der Rheinangler, schmecken.

Angelstellen KölnWenn Sie lieber auf Raubfische angeln, so ist das Heizkraftwerk von Niehl der beste Anlaufpunkt. Die Adresse ist: Am Molenkopf 7, 50735 Köln. Auch hier ist das Parken gratis. Leider kann es am Wochenende dort sehr voll sein. Zu empfehlen sind Tage mit ‘schlechtem’ Wetter unter der Woche um vielleicht sogar ganz alleine, eine der besten Kölner Angelstellen für sich zu beanspruchen. Der Ausfluss des Heizkraftwerkes führt warmes Wasser zurück in den Fluss. Das Kühlwasser darf 4 Grad Celsius wärmer sein wie das Flusswasser wenn es die Einleitungsstelle passiert. Das warme Wasser zieht vor allem im Vorjahr und in den Wintermonaten viele große Zander an. Auch Waller wissen das große Angebot an Beutefischen zu schätzen und kommen oft an die Angelstellen. Das angeln mit Gummifischen oder toten Köderfischen am System ist hier sehr erfolgversprechend.

Den Erwerb einer Angelerlaubnis kann man sehr gut mit einem Shoppingtrip durch die Stadt verbinden. Angelkarten werden u.A. bei folgenden Adressen an alle Besitzer eines gültigen Fischerscheins verkauft. Es gibt Tages-, Wochen-, und Jahreskarten. Jugendliche erhalten eine eigene Genehmigung zum Fischfang gegen Vorlage eines Jugendfischerscheins:

● Angelsport Dellbrück, Bergisch Gladbacher Straße 1000, 51069 Köln

● Fisherman’s Partner Köln, Ackerstraße 92-94, 51065 Köln

● Kölner Futter Service, Marktstraße 36, 50968 Köln

Das Nachtangeln am Rhein ist erlaubt. Vorsicht ist geboten wenn ein großes Schiff die Angelstelle passiert. Oft erzeugen die Schiffe eine hohe Welle die etwas zeitversetzt am Angelplatz eintrifft und alles zurück in den Fluss mit sich zieht. Vor allem nachts wird man schnell von einer solchen Welle überrascht. Allerdings fahren in den Abend- und Nachtstunden hauptsächlich touristische Ausflugsboote, die man schon von weitem kommen sieht. Die Bug-, bzw. Sogwelle bleibt allerdings genau wie bei den großen Frachtbooten gefährlich. Mit gutem Schuhwerk und einer Taschenlampe ist man immer im Vorteil. Ein Auge auf den Wasserstand schützt auch immer vor nassen Füßen. Manche Angelstellen sind nur bei einem bestimmten Wasserstand trockenen Fußes zugänglich. Der Rhein von Godorf bis Worringen ist für alle Sportfischer ein lohnendes Ausflugsziel. Die Angelkarte gilt allerdings nicht nur für die Großstadt. Ungefähr 440 Kilometer Uferlinie deckt die NRW Rhein Angelkarte ab.

Familienpass Angelurlaub

Eine (Angel)reise ins Rheinland aber auch an viele andere schöne Orte kann ein Spaß für die ganze Familie sein. In Köln wird allen Nichtanglern genauso viel geboten wie den Anglern selbst. An den Angelstellen der Buhnenfeldern von Poll und beim Heizkraftwerk von Niehl gibt es viele Rasenfußballfelder wo sich alle Ballsportler austoben. Im Jugendpark liegt ein toller Skatepark unter der Zoobrücke. Hier kann man seinem Nachwuchs beim Skaten zuschauen während man selbst am Brückenpfeiler auf Barben und Wels angelt. Die Buhnen von Rodenkirchen sind fuer ihre Sandstrände bekannt. Hier liegt man im Sommer beim Rheinangeln gemütlich am Strand in der Sonne und schaut den Schiffen zu. Ein kleiner Grill, bzw. ein Lagerfeuer wird auch meistens geduldet und so kann man seinen eigenen Fang direkt am Angelplatz zubereiten. Sehr oft macht erst der Erwerb einer Angelkarte, das Aufstellen eines kleinen Zeltes oder Schirm am Ufer des Gewässers ein legales Unterfangen. Ohne Angelschein ist man anders schnell als Wildcamper abgestempelt.

Eure Kinder werden eine Nacht in der Natur zum Angeln sicherlich nicht so schnell vergessen. Der große Fang bleibt oft aus, jedoch sind es die einmaligen Erinnerungen in der Natur was das Sportfischen so besonders machen. Hier erlebt man immer etwas. Manchmal sind es nur kleine Dinge aber immer wieder kommt auch eine grosse Überraschung vor!

Auf der Webseite Angelurlaubtipps.de finden Sie noch mehr Tipps & Tricks zu einen erfolgreichen Angelurlaub in Deutschland und an den besten Angelstellen im Ausland. Präsentiert von IGFA Weltmeister Marco Solar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert