Haben Sie sich schon immer gefragt, was in der östlichen Ruhrgebietsmetropole Dortmund so los ist? Setzt Ihr Flieger in Dortmund-Wickede (DTM) auf, so müssen Sie nur noch 10km mit dem Auto über die B1 nach Westen weiterfahren. Das Innenstadt am Westenhellweg (Einkaufsstraße) animiert ähnlich gut zum Knipsen, wie das Technische Museum “DASA – Arbeitswelt Ausstellung”, welches etwas weiter außerhalb der Innenstadt liegt. Der Westfalenpark etwa 60km nordöstlich von Düsseldorf wird zahlreich von Erholungssuchenden und Eventfans (Juicy Beats- und Color-Run) erkundet, während Kunstbegeisterte das Museum der Sozial- und Kulturgeschichte des Ruhrbergbaus auf Zeche Zollern im Visier haben. Eine ganze Reihe (um genau zu sein: 580) Betriebe stellen Ihnen ein zweites Frühstück bereit, z.B. das Pfefferkorn oder das Brauhaus Wenkers. Schlendern Sie weiter durch die Nachbarstadt von Bochum zum Absacker ins Restaurant Pferdestall oder zum Restaurant “Zum alten Markt”. Wenn Sie ein Ticket für den BVB von 1909 ergattert haben, dann wünschen wir Ihnen viel Spaß in einer der größten Fußballarenen Europas. Weitere Tipps können Sie hier weiter unten entdecken:

Doppeldecker-Rundflug über Dortmund
Der "Rote Baron" ist weltweit einer der ältesten Doppeldecker, der noch in Betrieb ist. In diesem historischen Flugzeug können sich die Passagiere ein ganz neues Bild von Dortmund und Umgebung machen.
Am Flughafen Dortmund beginnt der Rundflug. Man kann zwischen 3 verschiedenen Routen wählen, die in Strecke und in Dauer des Fluges variieren.
Route 1 (15-20 Minuten):
- Florianturm/Westfalen Park
- Signal-Induna-Park (BVB)
- Bittermark
- Phönixgelände
- Stadtkrone-Ost
- Hafen
Route 2 (30-35 Minuten):
- Route 1
- Bochum (Sternwarte, Bergbaumuseum, Ruhr-Uni)
- Witten
- Hattingen
- Kemnader
- Stausee
- Ergste
- Villigst
- Schwerte
- Fröndenber
Route 3 (35-45 Minuten):
- Route 2
- Hattingen (Kemnader, Stausee, Henrichshütte)
- Gelsenkirchen (Veltins-Arena-Schalke)
- Trabrennbahn
- Essen (Baldeney See)
- Rhein bei Duisburg
Für welche Flugstrecke man sich entscheidet, der Rundflug endet am Flughafen Dortmund. Gerne können die Passagiere in luftiger Höhe den malerischen Ausblick auf die Region in Nordrhein-Westfalen fotografisch ablichten.
Während des Fluges erzählt ein professioneller Pilot, der zugleich als Tour-Guide fungiert, Einzelheiten über die Sehenswürdigkeiten. Die Passagiere erfahren noch dazu Wissenswertes über die Entstehungszeit des Doppeldeckers.



Ballonfahrt über Dortmund
Eine Ballonfahrt ist Teamarbeit, deshalb helfen alle zunächst beim Aufbau mit - selbstverständlich ist das kein Muss. Der Ballon verfügt über 6.000 Kubikmeter Volumen und wird mit Luft gefüllt. Sobald alle in den Korb gestiegen sind, geht es hoch hinaus über die Region um Dortmund.
Die Ballonfahrt startet am Flughafen Dortmund. Welche Strecke zurückgelegt wird, hängt von der jeweiligen Windrichtung ab. Ein qualifizierter Ballonfahrer ist mit an Bord, lenkt das Luftschiff und sorgt für einen hohen Sicherheitsstandard. Während die Teilnehmer in der Luft gleiten, erstreckt sich ein schönes Panorama unter ihnen und die Landschaft kann mit einer Kamera festgehalten werden.
Wieder am festen Grund findet nach Tradition eine Ballonfahrertaufe statt. Die Teilnehmer werden in den Adelsstand der Ballonfahrer aufgenommen. Der neue Titel der Passagiere wird bei 1 Glas Sekt bekannt gegeben. Der Rücktransport zum Ausgangspunkt ist im Preis inbegriffen.
Und Swans. 1986 und 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019. In HH Kampnagel, Dortmund,… https://t.co/FNICHFmKr2



Segway-Test-Tour - Kleine Feierabendtour in Dortmund
Die Testtour am Feierabend ist ideal für alle, die das Segwayfahren für sich entdecken möchten. Los geht es mit einer etwa 15- bis 30-minütigen Einweisung, in der alle Fragen rund um den Stehroller geklärt werden sollen. Der Segway ist selbstbalancierend, kann bis zu 20 km/h schnell werden und wird durch Gewichtsverlagerung gesteuert.
Die Tour führt Dich durch den Husener Wald bei Dortmund hinaus Richtung Wickede. Abseits der befahrenen Straßen und der Hektik der Stadt, fährst Du durch ruhige Waldgebiete und auf Fahrradwegen. Auch am Lanstroper See kommst Du vorbei. Genieße das erfrischende Fahrgefühl auf dem Segway, finde die richtige Balance und entdecke den Wald aus einer anderen Perspektive.



Segway-Tour zum Lanstroper Ei bei Dortmund
Die geführte Tour startet am Victorias Café und nach einer Kurz-Einführung in die Bedienung des Geräts führt sie Dich durch den Kurler Busch direkt bis an den Stadtrand. Auf asphaltierten Wegen cruist Du in einer kleinen Gruppe zu einem Rehgehege, wo Du die Tiere auch füttern kannst.
Im Anschluss geht es auf dem modernen Fortbewegungsmittel weiter zum Lanstroper See. Mit den dort angebrachten Infotafeln kannst Du Dein Wissen zu Natur und Umwelt auffrischen. Staune über das Lanstroper Ei, das eindrucksvoll in den Himmel ragt. Das Lanstroper Ei ist ein stillgelegter Wasserturm mitten im Lanstroper Park. Nun kann jeder der will, sein Können auf dem Segway zeigen. Ein kleiner Abhang und der Buckelpfad garantieren puren Fahrspaß.



Feierabendtour - Kleine Segway-Tour bei Dortmund
Bei der kleinen Segwaytour durch Dortmund und Umgebung kannst Du den Arbeitsalltag hinter Dir lassen, während Du durch die Gegend düst. Los geht es mit einer etwa 15- bis 30-minütigen Einweisung, in der alle Deine Fragen rund um den modernen Stehroller geklärt werden sollen.
Du fährst in einer kleinen Gruppe abseits der befahrenen Straßen, durch ruhige Waldgebiete und auf Fahrradwegen. So kannst Du in Ruhe das erfrischende Fahrgefühl auf dem Segway genießen, Deine Balance finden und den Tag auf spaßige Art und Weise ausklingen lassen.


Zurück zur Deutschland-Übersicht