Berlin ist für viele Touristen mehr als nur die ehemalige Zonengrenze und geteilte Stadt. Trotzdem hört man dort auf der Straße immer wieder auch die Fragen “Wo war denn nun die Mauer?” oder “Sind wir noch im Westen oder ist das schon das ehemalige Ost-Berlin?“. Entsprechende Touren werden von professionellen Tourguides zu Fuß, auf dem Fahrrad, im historischen Trabbi oder im bequemen Reisebus vielfach angeboten. Die Pfennigfuchser, die keinerlei Erklärung benötigen, können mit ihrem BVG-Tagesticket eine Rundfahrt in den Bussen 100 und 200 unternehmen und sehen von der obersten Etage der Doppeldeckerfahrzeuge Typisches wie das Brandenburger Tor, den Reichstag, Unter den Linden, die schwangere Auster, Bundeskanzlerinnenamt usw. – Wenn Sie noch eine Geschenkidee suchen oder an einem außergewöhnlichen Event teilnehmen möchten, so prüfen Sie unsere Empfehlungen hier unten oder die Fahrt ins Grüne mit dem Käfer-Oldie:

Probemonat Zamba und Move up tanzen in Berlin
Beim Move up und Zamba vermischen sich Leidenschaft, Kreativität und Spaß auf der Tanzfläche. Ein erfahrener Tänzer unterrichtet die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre in diesen beiden Tanzrichtungen.
Beim Move up lernt man, den eigenen Körper mit Energie, Kraft und Kontrolle zu bewegen. Dabei wird eine Vielzahl von Tanzformen und Rhythmen einstudiert. Das Zamba ist voller Swing und Dynamik. Gemeinsam wird zu einer Mischung aus aktuellen und retro-brasilianischen Beats getanzt. Die Teilnehmer lernen auf die verschiedenen Rhythmen wie Samba, Forró und Funk zu achten und im Takt zu bleiben.



Probemonat Tanztheater für Kinder in Berlin
Im Kindertanzkurs der Academia Jangada in Berlin werden Elemente von klassischem und modernem Tanz eingebaut. Vorwiegend arbeitet das "Tanztheater" jedoch mit experimentellen Bewegungselementen, denn hier steht das spielerische und spaßbetonte Erwerben von Körperkontrolle im Vordergrund. Die Kreativität, Fantasie und Spontanität der Kinder wird gezielt durch freies Improvisieren angeregt und ausgebaut. Gemeinsam entdecken die Kinder, wie viel Spaß es macht, sich zu unterschiedlicher Musik zu bewegen.



Probemonat Samba-Tanzkurs in Berlin
Samba gehört wohl zu den bekanntesten und beliebtesten brasilianischen Tänzen. Mit aufregenden, ausladenden Bewegungen tanzt man zu schnellen Rhythmen, die Lebensfreude und pure Energie ausstrahlen. Wer alle Facetten des Samba kennen lernen möchte, ist in dem Kurs an der Academia Jangada in Berlin genau richtig.
Die Tanzstunde beginnt mit einem tänzerischen Aufwärmtraining. Dann erlernen die Teilnehmer die Grundschritte und typischen Bewegungen des Samba step-by-step. Später werden ganze Choreografien einstudiert und zu passender Musik getanzt. So werden nicht nur der eigene Körper, Ausdruck und die Musikalität trainiert - man hat auch jede Menge Spaß dabei!



Zumba in Berlin (10er Karte)
Was vor einigen Jahren als Trend in der Welt des sportlichen Tanzens aufkam, ist heute nicht mehr wegzudenken: Zumba. Diese sportliche Tanzvariante kombiniert lateinamerikanische Schritte mit anspruchsvollem Ausdauertraining. Besonders toll: Jeder kann unproblematisch einsteigen, ob Anfänger oder Fortgeschrittener.
Zumba bietet jedem die Möglichkeit, einfach mitzumachen, die eigene Fitness zu verbessern und das ein oder andere Kilo Gewicht zu verlieren. Der Kurs findet jede Woche statt und kann mit der Karte 10-mal besucht werden.



Krimi-Erlebnis-Dinner in Berlin-Heiligensee
Bei diesem Kriminal-Dinner sind die Gäste á la Edgar Wallace dem Verbrechen auf der Spur. Jeder Gast erhält eine eigene Rolle mit neuem Namen und neuer Vita und kann so als Akteur mitwirken und das Geschehen hautnah miterleben.
Umrahmt wird die Verbrecherjagd von einem ausgesuchten 4-Gänge-Menü. Alle Gerichte werden aus regionalen und saisonalen Produkten von erfahrenen Küchenchefs frisch zubereitet. Für Vegetarier oder Allergiker gibt es alternative Menüs zur Auswahl. Der Ablauf ist zeitlich so konzipiert, dass sowohl Krimi als auch Dinner genüsslich ausgekostet werden können.
Das Straßenbahndepot im Berliner Stadtteil Heiligensee bietet die Kulisse für diesen Abend voller Gaumenfreuden und Verdächtigungen. Denn einer der Gäste in dem Restaurant hat ein dunkles Geheimnis: Er hat einen Mord begangen. Der realistisch inszenierte Krimi lebt von Interaktivität: Gemeinsam mit professionellen sowie improvisationserfahrenen Schauspielern soll nun der hinterlistige Mörder dingfest gemacht werden. Doch wer hat ein Motiv? War es aus Habgier, Neid oder gar aus Liebe? Bis zum Schluss stellt sich außerdem die Frage, wer eigentlich Schauspieler und wer Gast ist. Und wer wird sich nicht von den falschen Fährten täuschen lassen und letztlich den Täter entlarven?


Zurück zur Deutschland-Übersicht
Berlin kostenlos erleben:
Benötigen Sie noch ein paar Tipps zu kostenlosen Aktivitäten in Berlin oder kostenlosem Parken? – Hier sind Sie richtig, denn Sie bekommen von echten Einwohnern ein paar Tipps, die sie nur ungern rausrücken, für eine gute Google-Suchmaschinenplatzierung aber ihre Großmutter verkaufen würden…
Kostenlos parkt man z.B. an der B1 wenn man von Südwesten in die Stadt fährt. Die Straße wechselt öfter ihren Namen und ist auch als Potsdamer Chaussee bekannt. Manchmal ist diese Hauptverkehrsader 3-spurig, wobei die rechte Spur für das Parken freigegeben ist. Man sucht sich dann einen Abschnitt in der Nähe einer Bushaltestelle oder S-Bahn-Station und fährt von dort aus ins Stadtzentrum oder an den Ort, den man erreichen möchte. Innerhalb Berlins muss man für Fahrten von A nach B mit der S-Bahn ca. 45 Minuten bis 1h Stunde (inklusive Umsteigen) einrechnen, erreicht dann aber in der Regel auch sein Ziel. Einige kostenlose Parkplätze gibt es auch in der Nähe des Tiergartens oder an der Uni, westlich der Siegessäule, wenn man es gerne zentraler hätte. Mit dem Ausbau des Regierungsviertels verschwinden diese Möglichkeiten allerdings mehr und mehr.
Unterwegs kostenlos im Internet (W-Lan) surfen:
In Berlin wurden schon mehrere kostenlose W-Lan-Hotspots installiert und es sollen noch weitere dazukommen, auch wenn es manchmal nur für die ersten 30 Minuten gilt. Öffentliche Gebäude sollen dazu umgerüstet werden. Auch private Anbieter erhoffen sich dadurch ein positives Image und mehr Kunden. Kabel Deutschland bietet die Möglichkeit an den Hackeschen Höfen, dem Alexanderplatz oder auf der Straße “Unter den Linden”. Einfach die W-Lan-Suche am Gerät aktivieren und nach KD WLAN Hotspot+ suchen. 30 Minuten sind pro Kalendertag kostenfrei.
Kostenlose Besucher-Highlights sind im November/Dezember die vielen Weihnachtsmärkte, denn es gibt sie in fast jedem Bezirk, die Anzahl ist in den letzten Jahren auf 100 Märkte gestiegen. Wenn Sie den gebührenpflichtigen Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt in Berlin-Mitte (ehemals Ost-Berlin) umsonst besuchen möchten, müssen Sie früh dran sein. Von 11-14h ist dieser kostenfrei (außer an bestimmten Tagen), sonst zahlt man 1,- Euro, der für das Bühnenprogramm und Charity-Aktionen eingesetzt wird. Außerhalb der Weihnachtszeit locken zahlreiche Trödelmärkte (in Berlin heißt das Flohmarkt) viele Schnäppchenjäger an, die gute Angebote erhaschen oder einfach nur mal ein bisschen Bummeln wollen. Ganz trendy und schon fast wieder aus dem Geheimtipp-Regal heraus ist das Don-Xuan-Center, das auch gerne als “Chinatown von Berlin” bezeichnet wird. Was eigentlich quatsch ist, weil das asiatische Einkaufszentrum von ehemaligen Vertragsarbeitern der DDR aus Vietnam aufgebaut wurde. Ein Grund mal tiefer in den Osten nach Lichtenberg zu fahren, um sich die lebhaften Shoppinghallen anzuschauen!
Das Bundesfinanzministerium, bzw. Bundesministerium der Finanzen ist ein imposanter Bau, der die Kriegswirren gut überstanden hat und jetzt auch Besuchern zur Nutzung zur Verfügung steht. Das Haus hat sowas von viel Geschichte zu bieten: Es war das Reichsluftfahrtministierum in der Nazizeit, in der DDR diente es als “Haus der Ministerien” und jetzt sitzt dort der Bundesfinanzminister mit 2000 Angestellten und Beamten. Direkt daneben findet man noch alte Mauerreste und kann sich die spektakuläre Fluchtgeschichte der Familie Holzapfel ansehen. Auf der einen Seite (Leipziger Str.) ist der Platz des 17.Juni 1953 mit informativen Hinweistafeln, die dieses historische Datum beleuchten. Für die Innenansicht muss man sich anmelden und hat am besten Chancen, wenn man in einer Gruppe auftritt. Mehr Infos hier. Gleich gegenüber hat 2014 die “Mall of Berlin” aufgemacht. Ein weiterer Shoppingtempel mit über 250 Shops/Geschläften von einer Fläche von 210.000 Quadratmetern. Hier kann man sogar günstig und zentral übernachten: im Motel One mit einzigartigem Blick auf den gegenüberliegenden Bundesrat. Kein Hotel in Berlin bietet diese Möglichkeit. Der Preis für ein Zimmer liegt bei ca. 80,- bis 100 Euro pro Nacht, natürlich ist das bei heißen Terminen wie Messen und Großveranstaltungen teurer.
Wer etwas richtig Schräges sehen will und an einem Sonntag in Berlin ist, der begebe sich zum Amphitheater am Mauerpark, denn hier treten “Künstler” und solche die es noch werden wollen kostenlos auf um Ihre Karaoke-Leistung zum Besten zu geben. Macht einfach Spaß bei gutem Wetter unter freiem Himmel zusammen mit vielen anderen Zuhörern und Zusehern diese einmalige Atmosphäre zu genießen. Traut Euch und meldet Euch als Teilnehmer an! Weitere Infos findet man auch unter Bearpitkaraoke.com.
Eher für Bewohner ist der Berlinpass gedacht, mit denen sozial schwache Einwohner Vergünstigungen beim ÖPNV, Kulturangeboten (Theater, Philharmonie, Opernhäuser), Tierparks oder Schwimmbädern erhalten.
Die Mutter aller kostenlosen Möglichkeiten ist der ehemalige Flughafen THF, der jetzt unter dem Titel “Tempelhofer Feld” bekannt ist. Hier verbringen die Einheimischen die warmen Tage an der frischen Luft mit herrlichem Blick auf die Skyline der günstigsten Weltmetropole, die man so kennt. Man kann von weitem auf das imposante Flughafengebäude mit dem Rosinenbomber davor schauen, Inline-Skaten, Fahrradfahren, einfach nur umherspazieren, Joggen oder eine (kostenpflichtige) Segway-Tour unternehmen. Wer noch nicht genug von kostenlosen Angeboten hat, der schaut sich am Besten auf diesem Facebook Profil um, denn hier findet man noch weitere interessante Anregungen. Wir sind auch schon Fan geworden! Tempelhof ist auch die Wiege des Deutschen Fußballs und deshalb auf der im Jahr 2015 eröffneten Deutschen Fußballroute (3 Touren), deren Routenplan und GPS-Track man auf dieser Seite herunterladen kann.
Kleiner Tipp für Hotelrabatte:
Bemühen Sie die bekannten Hotelvergleiche wie Swoodoo/Hotels, Trivago oder Hotel-Vergleich.net um die Preise von Online Reisebüros, Hotelketten und einzelnen Häusern direkt und in einem Schritt miteinander zu vergleichen. Sie werden überrascht sein wie unterschiedlich die Zimmerraten für ein und dieselbe Leistung sein können. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die 3=2 Hotelspecials Berlin (3 Übernachtungen für 2x zahlen), denn hier gibt es immer wieder günstige Schnäppchen.
Restaurant- und Bartipps:
Hier haben wir die Restaurant- und Bistrotipps notiert, die wir von Anderen zugeworfen bekommen haben. Die Rotisserie Weingrün ist ein Restaurant in Mitte, wo man einfache und delikate Gerichte vom Flammenwand-Grill erhält. Dazu werden erlesene Weine aus Österreich und Deutschland gereicht. Die Gertraudenstr. 10-12 ist in der Nähe des Auswärtigen Amtes auf der Spreeinsel (Nähe U-Bahnhof U2-Spittelmarkt).
Die Saphirebar sieht nicht nur stylisch aus, sie hat auch mehr als 300 Cocktails zu bieten, darunter auch exotische Eigenkreationen. Sie befindet sich in der Bötzowstraße zwischen Volkspark Friedrichshain und Kollwitzplatz. Mit der M4 oder M10 Tram (Straßenbahn) kommt man dort im Osten gut voran.
In der Wiener Straße 22, direkt am westlichen Ende des Görlitzer Parks (im Volksmund Görli genannt) findet man die Madonna Bar, welche mit 9 verschiedenen Biersorten vom Fass oder 100 Rumsorten begeistern kann. Jeden Sonntag gibt es Whisky-Tasting als Eventveranstaltung und jeden Mittwoch die Caipirinha-Nacht. Der Vorteil sind auch die Öffnungszeiten, täglich ab 15h bis open end. Fußballfans kommen ebenfalls nicht zu kurz, weil man hier Live an der Großbildleinwand mit Full-HD Beamer Bundesliga, Champions-League und DFB-Pokal schauen kann. Direkt in der Nähe ist die Trasse der U1 mit dem Görlitzer Bahnhof. Am eigenen Leib erfahren haben wir die Diskonacht, welche an jedem ersten Samstag im Monat stattfindet. Da ging richtig die Post ab für die Zielgruppe 30++… Militante Nichtraucher und Tussis passen allerdings nicht ganz in das Ambiente.
Für die Gegend rund um den Grunewald können wir noch was Rustikales anbieten: Das Restaurant / die Kneipe Floh liegt in der Nähe des S-Bahnhofs Grunewald (S7), hier gibt es richtig herzhafte Suppen und Eintöpfe, frische Salate und für den großen Hunger etwas vom Grill und der Pfanne.
Ist man auf der Suche nach dem Flair eines Sternekochs (in dem Fall Tim Raue) zu bezahlbaren Preisen, so sollte man sich das La Soupe Populaire anschauen. Hier wird Kunst und Kulinarik in schöner Weise kombiniert, denn das Atelierhaus bietet soviel Platz für unterschiedliche Kunstwerke und eine sehr übersichtliche Karte: 4 Vorspeisen und Hauptgerichte, dazu zwei Dessertvarianten. Menschen, die es sonst schwer haben Entscheidungen zu treffen, werden entspannt aufatmen, wenn Sie sich mit Ihren Liebsten hier zum Essen verabredet haben. Portmonee-schonend liegen die Preise pro Gericht zwischen 9 und 22 Euro.
Liebhaber der französischen Küche kommen im Restaurant Bandol sur mer voll auf ihre Kosten. Gerade nach einem Besuch der Volksbühne, dem Theater Mirakulum oder dem KuLe Theater, kann man hier einkehren. Vorherige telefonische Reservierung sollte aber geprüft werden. Genießen Sie Ihr mediterranes Essen mit ausgewählten französischen Weinen in Berlin-Mitte.
Die Kantstr. 120 ist eher City-West, wobei man die S-Bahn-Station Savignyplatz genauso wie die U-Bahnstation (U7) Wilmersdorfer Str. – Es gehen viele Chinesen in das China-Restaurant Do De Li, was für viele Gäste ein wichtiges Kriterium für den Besuch ist.
Singlereise Empfehlung:
Berlin kann man auch im Rahmen einer Singlereise erleben. Besonders viel Spaß macht das, wenn man mit einer Gruppe und einem erfahrenen Guide unterwegs ist. Deine Zeit Berlin hat sich auf die Zielgruppe Ü40 spezialisiert, denn man möchte ja auch unter Gleichgesinnten die Stadt entdecken.
Weitere Ausflugstipps von Berlin in die Umgebung:
Mit dem Oldie Käfer von Berlin zum Schloss Rheinsberg
Der schnurrende Sound des Boxermotors ist eines der Geräusche, an das ich mich am lebhaftesten aus meiner Kindheit erinnere. Schon bevor man die rundliche Silhouette des Volkswagens, den alle liebevoll einfach nur Käfer nannten, sichtbar wurde, konnte man ihn schon von weitem unverkennbar hören. Oft blickte ich neidisch hinterher, zumal ich damals leider nur den Autoführerschein für den Sandkasten besaß. Es dauerte eine ganz schöne Weile, bis ich mir den Traum verwirklichen konnte.
Inzwischen ist das einst meistverkaufte Auto Deutschlands rar geworden. In Berlin ist es jedoch in letzter Zeit wieder häufiger zu sehen und das hat einen Grund: die Käfer-Liebhaber Sandra Binar und Oliver Jesgarek beschlossen, aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen und gründeten die Oldie Käfer Tour. Mit der Idee, das Auto für Touren durch die Hauptstadt oder individuell zum Mieten anzubieten, wollten Sie den Träumen vieler, die sich gerne an das Auto zurückerinnern und gerne irgendwann einmal oder wieder einmal selbst am Steuer sitzen würden, begegnen.
An diesem Wochenende habe ich die Gelegenheit, mit einer Freundin zusammen eines der liebevoll restaurierten Fahrzeuge auszuprobieren. Es handelt sich um ein Exemplar mit metallicblauer Lackierung und beigen Ledersitzen aus dem Jahr 1973. Das für einen Februarsonntag traumhaft sonnige Wetter könnte nicht passender sein. Das Reiseziel, das wir uns für den Ausflug ausgesucht haben, ist das Schloss Rheinsberg, 100 km nordwestlich von Berlin. Trotz Sonne ist es am Morgen noch recht frisch und man muss den Motor ein wenig mit dem Gaspedal anfüttern, damit er anspringt. Doch dann ist er da, der schnurrende und leicht hämmernde Klang des Boxermotors. Nach wenigen Kilometern wird klar, warum dem Auto eine warme Decke beigelegt wurde, denn es wird im Fahrzeuginnenraum leicht frisch. Vergeblich suchen wir nach der Heizung. Dann wird uns klar: es gibt keine – der Motor ist ja hinten! Der Fahrspaß, die Sonne und die immer grüner werdende Landschaft entschädigen uns für das Manko.
Nach einem kurzen Stück waldumrandeter Autobahn, auf der der Käfer auf der rechten Spur gut mithält, biegen wir bei Oranienburg auf die B 96 ab, wo eine Allee der nächsten folgt. Nicht umsonst liegt ein Teil der Strecke auf der Deutschen Alleenstraße! Nach 70 Kilometern erreichen wir das wegen seines mittelalterlichen Ortskerns sehenswerte Gransee, ein kleiner Abstecher zur Besichtigung der Kleinstadt lohnt sich. Von da aus geht es weiter nach Rheinsberg. Das idyllisch in den Grienericksee hineinragende Schloss, ein Bauwerk wie aus dem Bilderbuch, das mit einer Vielfalt an Formen von Renaissance bis Klassizismus besticht, finden wir schnell. In ihm hat Friedrich der Große als Kronprinz nach eigenem Bekunden die schönsten Jahre seines Lebens verbracht hat. Leider kann man nicht direkt mit dem Auto vorfahren, es wäre eine tolle Kulisse für ein Erinnerungsfoto mit dem Käfer gewesen.
Wir geben uns also mit einem kurzen Abstecher zu Fuß zufrieden und fahren anschließend noch ein Stückchen weiter nördlich in Richtung Mecklenburgische Seenplatte, die hier gleich beginnt. In der kleinen Ortschaft Canow entdecken wir das Gasthaus zur Schleuse, wo wir zu einem späten Mittagessen anhalten. Kaum ausgestiegen, ruft uns ein älterer Herr mit leuchtenden Augen entgegen: „Mit genau so einem sind wir 1962 nach Südfrankreich gefahren!“ Lebhaft erzählt er von der ereignisreichen Fahrt. Zu der Zeit war das freilich noch ein großes Abenteuer, sich mit dem Auto auf so eine lange Strecke zu begeben. Seine längst erwachsene Tochter, die neben ihm steht, stupst er mit dem dezenten Hinweis an, dass sie damals entstanden sei…
Wir kehren also mit ein paar Minuten Verzögerung in die Gaststätte ein, aber das nehmen wir gerne in Kauf. Jetzt können wir uns noch besser vorstellen, was es damals bedeutete, mit diesem Auto unterwegs zu sein: für viele Deutsche war der Käfer die Eintrittskarte in das Zeitalter des Reisens. Nach einem guten Essen fahren wir frisch gestärkt mit den letzten Sonnenstrahlen mit der Musik des Boxermotors zurück nach Berlin und meine Begleitung ist noch mal richtig froh über die Decke, die dem Auto beigelegt wurde.
Oldie Käfer Tour ist eine Attraktion der BERLIN HIGHLIGHTS. Unter diesem Namen haben sich 16 bedeutende Veranstalter der Berliner Kunst-, Kultur- und Tourismusszene zusammengeschlossen. Dazu gehören neben der Oldie Käfer Tour BASE-FLYING VON JOCHEN SCHWEIZER, die BERLINER RESIDENZ KONZERTE, das CINESTAR IMAX IM SONY CENTER, DALÍ – DIE AUSSTELLUNG AM POTSDAMER PLATZ, DEUTSCHES CURRYWURST MUSEUM, DIE MAUER – ASISI PANOMETER BERLIN, die GÄRTEN DER WELT, das OLYMPIASTADION BERLIN, der PANORAMAPUNKT, die REEDEREI RIEDEL, TOP TOUR SIGHTSEEING, VELOTAXI, der VERBAND DER BERLINER STADTFÜHRER und das WINTERGARTEN VARIETÉ.
Textteile- und Fotocopyright ganz oben: F-Travel, bezogen auf das Bild von der Mauer gegenüber vom Bundesministerium der Finanzen, geknipst von unserem eigenen Redakteur, der die Hauptstadt zu Fuß an einem regnerischen Herbsttag durchstreift hat. Die Fotos von Schloss Rheinsberg und dem VW Käfer sind von Martin Gentischer.